Support und FAQ (alt)

Sie erhalten hier Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um D-GISS (CD-ROM und Online). Falls noch etwas unklar bleibt oder Sie persönlichen Support brauchen, finden Sie auf der Seite unten Ihre Kontaktmöglichkeiten.

Hilfe zur Installation

Installation unter Windows 7/8/10

Falls Sie ein Versionsupdate installieren, müssen Sie zunächst Ihre Daten sichern.
Legen Sie die D-GISS-CD in das CD-ROM-Laufwerk. Sie startet automatisch. Falls der PC AutoRun nicht unterstützt, wählen Sie im Start-Menü Ausführen…. (D: steht für den Laufwerkbuchstaben Ihres CD-ROM-Laufwerks). Es öffnet sich das Installationsfenster mit vier Auswahlschaltern.

Falls auf dem PC ein Virus-Scanner installiert ist, prüfen Sie ggf., ob dieser die Installation von exe-Dateien zulässt. Ggf. ändern Sie die Einstellungen.

Falls Ihr PC-System noch nicht über einen Adobe-Reader verfügt, installieren Sie diesen nun zuerst. Im Internet finden Sie aktuellste Version unter http://get.adobe.com/de/reader/. Anschließend installieren Sie Programmdateien von D-GISS 2022. Das Installationsverzeichnis sollte „C:GISS2022“ heißen. Sie sollten es nicht ändern, da sonst Hilfestellungen bei Supportanfragen erschwert werden.

Alle Dateien werden entpackt und auf Ihrer Festplatte in das angegebene Verzeichnis installiert.

Anschließend prüfen Sie bitte, ob Sie eine Microsoft Access Vollversion auf Ihrem Rechner installiert haben. Falls nicht, müssen Sie eine Runtime-Version installieren, damit Sie die Datenbank nutzen können.

Das Steuerprogramm und die Datenbank sind anschließend über Start -> Programme -> D-GISS 2021 (DGISS 2022-Datenbank bzw. D-GISS 2022-Steuerprogramm) aufrufbar.

Vergessen Sie nicht beim ersten Öffnen der Datenbank Ihre Schuldaten einzutragen (die Lizenznummer ist Ihre Kundennummer).
Die Angaben sind notwendig, um den Support in Anspruch nehmen zu können und korrekte Etiketten, Listen etc. auszudrucken.

In der Datenbank wird für die Bestandsverwaltung, die Eingabe der Schuldaten, die Eingabe eigener Datensätze und die Durchführung der Datensicherung ein Passwort abgefragt. Für die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen kann ein besonderes Passwort vergeben werden.
Die Voreinstellung finden Sie im Booklet der CD. Definieren Sie ein eigenes Passwort und speichern Sie dieses ab.

Das Programm lässt sich mit Einstellungen -> Systemsteuerung -> Software> wieder deinstallieren.

Installation in einem Netzwerk

Die D-GISS Datenbank basiert auf Microsoft Access und ist damit netzwerkfähig. Dies bedeutet, dass mehrere Benutzer gleichzeitig auf die Datenbank zugreifen und Einträge bearbeiten können. Mögliche Zugriffskonflikte werden dabei auf Datensatzebene gelöst: Wenn ein Datensatz bearbeitet wird, erfolgt automatisch eine Sperrung für andere Benutzer. Um D-GISS in einem Netzwerk zu installieren, sind folgende Schritte nötig:

1. Installation der D-GISS-Dateien in einem freigegebenen Netzlaufwerk. (Die Benutzer benötigen Lese- und Schreibrechte!)

2. Auf den Clients wird Microsoft Access (Version 2003, 2007, 2010 oder 2013) als Vollversion oder als Runtime-Version benötigt. Falls keine Vollversion zur Verfügung steht, kann eine Runtime-Version von der CD installiert werden. Die Runtime-Versionen von Access 2007, Access 2010 und Access 2013 können kostenlos direkt bei Microsoft heruntergeladen werden. (Keinesfalls dürfen mehrere Access-Versionen auf einem Rechner installiert werden. Dies führt unweigerlich zu Programmabstürzen.)

3. Auf den Clients wird außerdem ein Adobe Reader benötigt, der in aller Regel bereits installiert ist. Ansonsten kann eine passende Version kostenlos unter www.adobe.de heruntergeladen werden.

4. Auf den Clients sollten Verknüpfungen zum Steuerprogramm (Dateiname: giss2022.exe) und zur Datenbank (Dateiname: giss2021.mde) erstellt werden. Dazu klickt man mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählt im Kontextmenü „Senden an“ -> „Desktop (Verknüpfung erstellen)“.

Auch bei einer Netzwerkinstallation muss unbedingt an eine regelmäßige Datensicherung gedacht werden! Dazu kann entweder der gesamte Ordnerinhalt gesichert werden; mindestens aber die Datenbank (giss2022.mde).

Hinweis zur Datenaktualität

Aktueller Hinweis zur Version 2021:

Zurzeit liegen keine Hinweise vor.

Hilfe zur Datenpflege

Passwortabfrage

Für die Datenbank ist ein Passwort voreingestellt. Das Passwort wird in einigen Bereichen abgefragt und verhindert eine unbefugte Eingabe.

Das Passwort finden Sie im Booklet Ihrer D-GISS CD.

Hilfe zu den Inhalten

Etikettieren nach GHS

Die aktuelle D-GISS Version 2022 verfügt über die zz. erforderlichen Optionen der Etikettierung.

Für Schulen gilt die zz. aktuelle GefStoffV als verbindlich auch bzgl. Gefährdungsbeurteilungen etc. Schulen sollten bis zu der in der RiSU 2016 eingeräumten Übergangsfrist (1.6.2017) die Etikettierung vollständig auf GHS umgestellt haben.

Nachstehend noch eine kurze Info zur aktuellen Rechtslage (und damit auch zur Grundlage von D-GISS):
Die GefStoffV in der aktuellen Fassung ist auch für die Schulen gültig. Sie regelt, wie in der RiSU 2016 bzw. der DGUV-Regel 113-018 bestätigt, dass die Einstufungen und Kennzeichnungen einheitlich nach GHS vorgenommen werden sollen. Für Schulen gilt aus Gründen der Praktikabilität eine Frist bis zum 1.6.2017. Insbesondere Hinweise zu Tätigkeitsbeschränkungen und Gefährdungsbeurteilungen erfolgen nur noch nach der Einstufung der Gefahrstoffe gem. CLP-VO/GHS.

Aus praktischen und pädagogischen Gründen ist es daher sinnvoll, die gesamte Gefahrstoffverwaltung einer Schule sukzessive und zeitnah einheitlich gem. CLP-VO/GHS umzustellen. Für diesen Fall müsste auch die Etikettierung der noch vorhandenen Gefäße gem. der Vorgaben durch die CLP-VO/GHS vorgenommen werden – und, in der Folge, auch die Hinweise zu den Tätigkeitsbeschränkungen und die Gefährdungsbeurteilungen auf der Grundlage der Einstufungen und Kennzeichnungen gem. CLP-VO/GHS erfolgen.

Zu beachten sind ggf. die Vorgaben einzelner Bundesländer, die eine frühere einheitliche Etikettierung in den Schulen vorschreiben oder empfehlen.

FAQ

Datenbank wird schreibgeschützt geöffnet

1) Fehlende Zugriffsrechte auf das D-GISS-Verzeichnis

oder

2) Der Speicherort wird von Access (2007 oder 2010 als Vollversion) als nicht vertrauenswürdig anerkannt

Beachten Sie, ob beim Öffnen ein Sicherheitshinweis ergeht. Je nach Access-Version als Popup-Fenster oder als Querbalken (Optionen) im oberen Bereich des Fensters.
Melden Sie die Datenbank bzw. den Pfad im Sicherheitscenter des PC als vertrauenswürdig an.

Etikettendruck mit Zeichen statt Barcodes

Die mitgelieferte Barcode-Schriftart wurde nicht richtig installiert. Klicken Sie auf: „Start“ „Einstellungen“ „Systemsteuerung“ „Schriftarten“ und wählen Sie im Menü „Datei“ die Option „Neue Schriftart installieren“. Wählen Sie aus dem D-GISS Verzeichnis „C:\GISS2022“ die Schriftart „EanP36Tt“ (Dateiname: barcode.ttf) aus und installieren diese.

Fehlermeldung „Nicht erkennbares Datenbankformat“

Sie haben versucht, die Datenbank mit einer älteren Access-Version (z.B. Access97) zu öffnen. Öffnen Sie die Datenbank mit Access 2003, 2007 oder 2010. Eine Runtime-Version von Access wird auf der D-GISS CD mitgeliefert.

Passwort

Für die Bestandsverwaltung benötigen Sie ein Passwort. Das Passwort finden Sie im Booklet der CD-ROM.

Datenpflege & Funktionen

1 – Lassen sich Chemikalien, die namentlich in einer Excel-Tabelle erfasst sind, importieren und ergänzen?
Eine (schulische, persönliche) Excel-Liste mit Daten kann nicht importiert werden, da keine Kompatibilität mit der Tabellenstruktur der Datenbank hergestellt werden kann.

2 – Wie kann ich Chemikalien aus der Bestandsliste löschen?
Sie können nach Aufruf des jeweiligen Gefäßes im Bestand durch Anklicken des Datensatzmarkieres und Betätigen der Entfernentaste löschen. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in der D-GISS-Hilfe im Menü „Info“ in der Datenbank.

3 – Wie kann ich Etiketten für eigene Chemikalienbestände ausdrucken?
Der Etikettendruck für die Bestände der „Eigenen Datensätze“ funktioniert wie bei den Chemikalien, die in der Datenbank aufgenommen sind. Es müssen allerdings auch Bestände sein, d. h. als Bestand jeweils aufgenommen sein.

4 – Ist es möglich die Formulare bzw. die Tabellen für den Ausdruck anzupassen?
Die Druckvorlagen mussten in der Datenbank vorformatiert werden und können individuell nicht angepasst werden. Eine mögliche Weiterentwicklung an der Stelle wird geprüft.

Updates / Versionen

1 – Was ist die aktuelle Version von D-GISS?
Ab November 2022 erscheint D-GISS als browserbasierte Webanwendung. Änderungen an den Stoffdaten werden hier laufend aktualisiert. Bis voraussichtlich 2023 wird D-GISS weiterhin als CD herausgegeben und erscheint einmal jährlich als Versionsupdate. Derzeit aktuell ist die Version 2023.

2 – Wann gibt es eine Online-Version von D-GISS?
Die Realisierung einer solchen Option wird derzeit entwickelt.

3 – Wie kann ich meine D-GISS Software aktualisieren?
Einmal jährlich gibt es ein Versionsupdate, das Sie über den Universum Verlag abonnieren können. Dieser jährliche Update-Service gewährleistet, dass die vom Gesetzgeber veranlassten Änderungen der Vorschriften bzw. der Gefahrstoff-Einstufungen berücksichtigt werden. Das Versionsupdate für nur € 31,40 im Jahr erhalten alle D-GISS Kunden, die D-GISS regelmäßig beziehen.

Datensätze können sich auch während der Laufzeit einer Version ändern. Update-Patches, z. B. zu aktualisierten Datensätzen, können Sie daher auf dieser Website unter Updates herunterladen und anschließend in die Software importieren.

4 – Gibt es eine Testversion von D-GISS?
Eine Demoversion kann unter: www.dgiss.de/demo-version heruntergeladen werden.

5 – Wo kann ich ein Update beziehen?
Derzeit ist die aktuelle Version 2022. Versionsupdates können Sie über die Lehrmittelverlage oder direkt beim Universum Verlag beziehen. Das jährliche Versionsupdate kostet € 31,40. Bitte wenden Sie sich an den Universum Verlag unter dgiss@universum.de.

Update-Patches zur Aktualisierung oder Ergänzung von Stoffdaten stehen für die jeweils aktuelle Version kostenlos auf der D-GISS-Website zur Verfügung.

6 – Bekomme ich als Bestandskunde automatisch ein Versionsupdate zugeschickt?
Ja. Als Bestandskunde erhalten Sie automatisch das Versionsupdate zugeschickt.

Benötigen Sie persönlichen Support?

Beschreiben Sie möglichst genau Ihr Problem und nennen Sie:

  • Ihren Schulnamen und Ihre Kundennummer
  • Das verwendete Betriebssystem
  • Die auf Ihrem Rechner installierte Access-Version (als Vollversion oder als Runtime-Version)
  • Eingespielte Service-Packs

Hilfreich ist auch ggf. ein Screenshot, der das Problem bzw. die Fehlermeldung dokumentiert.

support@d-giss.de

Logo: Qualitätssiegel RiSu konform
D-GISS 2023

Jahreslizenz: 84,90 Euro
Lizenz ab Folgejahr (Update-Service): nur 31,40 Euro